04 Sep 2024

Sanktionsprüfung – Ein unverzichtbarer Schutzschild für Unternehmen

In unserer globalisierten Welt mit komplexen wirtschaftlichen Verflechtungen und internationalen Beziehungen rücken rechtliche Vorgaben und Compliance-Anforderungen immer mehr in den Fokus von Unternehmen.

Eine besonders wichtige Aufgabe in diesem Kontext ist die Sanktionsprüfung durch die Unternehmen. Sie dient nicht nur als Schutzmaßnahme, sondern ist auch ein Instrument zur Vermeidung von schweren rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.

Prüfen Sie deshalb immer, ob Ihre Partner eine saubere Weste haben.

Wir informieren Sie hier, warum Sanktionsprüfungen für ein Unternehmen so wichtig sind:

Was ist eine Sanktionsprüfung?

Eine Sanktionsprüfung, auch bekannt als Sanktionslistenprüfung oder Screening bzw. Compliance-Check, bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen prüfen, ob ihre Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten nicht auf internationalen oder nationalen Sanktionslisten stehen.

Diese Listen enthalten Personen, Organisationen, Unternehmen und Länder, gegen die bestimmte Handelssanktionen verhängt wurden. Sanktionen können unter anderem Handelsverbote, Exportbeschränkungen oder Finanzsanktionen umfassen.

 

Verschiedene Sanktionslisten

Jedes Land hat eigene Sanktionslisten, die je nach politischer Situation unterschiedlich sind. In einigen Ländern, wie z.B. in Deutschland, gelten mehrere Sanktionslisten, die Unternehmen beachten müssen. Die Sanktionslisten werden ständig aktualisiert. Deshalb empfiehlt es sich die Sanktionsprüfung online mit speziellen Programmen (z.B. Beo-Sanktion) durchzuführen.

 

Die Bedeutung der Sanktionsprüfung

Sanktionen werden häufig als außenpolitisches Instrument eingesetzt. Regierungen und internationale Organisationen, wie die Europäische Union, die Vereinten Nationen und die USA, setzen Sanktionen ein, um politische Ziele zu erreichen, wie etwa die Förderung der Menschenrechte oder die Bekämpfung von Terrorismus. Die Sanktionen richten sich gegen Länder, Unternehmen und Einzelpersonen, die als Bedrohung angesehen werden.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ständig wachsam sein müssen, um sicherzustellen, dass sie keine Geschäfte mit sanktionierten Parteien tätigen. Ein Verstoß kann schwerwiegende Folgen haben, darunter:

Hohe Geld-und Haftstrafen

Die Nichteinhaltung von Sanktionen kann zu erheblichen Strafen führen. Die Mindeststrafe liegt bei einem Jahr Freiheitsentzug. Bei einem Verstoß gegen das Waffenembargo drohen 10 Jahre Freiheitsentzug.

Rufschädigung

Unternehmen, die gegen Sanktionen verstoßen, riskieren ihre Reputation zu schädigen, was zu einem Verlust von Kunden und Geschäftspartnerschaften führen kann. Auch Aufträge der öffentlichen Hand können nach einer Strafe wegen Nichteinhaltung von Sanktionen nicht mehr ausgeführt werden. Bei öffentlichen Ausschreibungen werden keine Gebote von solchen Unternehmen angenommen, da sie die Vorraussetzungen nicht mehr erfüllen.

 

Besonderheiten bei der Sanktionsprüfung

Die Durchführung einer umfassenden Sanktionsprüfung ist komplex und mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Unternehmen müssen sich ständig an veränderte geopolitische Situationen anpassen, die zu neuen oder geänderten Sanktionen führen können:

Ständige Aktualisierung der Sanktionslisten

Sanktionslisten ändern sich regelmäßig, was es schwierig macht, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Unternehmen müssen immer dafür garantieren, dass ihre Prüfungen auf den aktuellsten Informationen basieren.

Vielzahl an Sanktionslisten

Es gibt zahlreiche Sanktionslisten, die von verschiedenen Ländern und internationalen Organisationen veröffentlicht werden. Diese Listen sind oft nicht vollständig synchronisiert und können sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Unternehmen müssen alle relevanten Listen berücksichtigen.

Komplexe Unternehmensstrukturen

In globalen Konzernen mit zahlreichen Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Lieferanten wird die Sanktionsprüfung zu einer Mammutaufgabe. Unternehmen müssen alle ihre Partner und Geschäftsverbindungen genau überprüfen, um mögliche Risiken auszuschließen oder zumindest zu minimieren.

 

Wie führe ich eine Sanktionslistenprüfung durch? | Zoll- und Exportwissen

Best Practices für eine effektive Sanktionsprüfung

Um die Sanktionsprüfung effektiv und effizient durchzuführen, haben sich einige Best Practices herauskristallisiert:

 

  • Einsatz moderner Technologien: Automatisierte Screening-Systeme, die ständig mit den neuesten Sanktionslisten abgeglichen werden, sind entscheidend. Diese Systeme können große Datenmengen schnell verarbeiten und reduzieren das Risiko menschlicher Fehler.

 

  • Risikobasierter Ansatz: Unternehmen sollten ihre Ressourcen auf jene Bereiche konzentrieren, in denen das Risiko eines Sanktionsverstoßes am höchsten ist. Dies beinhaltet eine Priorisierung der Prüfungen nach dem potenziellen Risikograd der Geschäftspartner.

 

  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung: Sanktionsprüfungen sollten nicht nur bei der Aufnahme neuer Geschäftspartner durchgeführt werden. Es ist wichtig, bestehende Beziehungen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine neuen Risiken entstanden sind.

 

  • Umfassende Dokumentation: Alle durchgeführten Sanktionsprüfungen sollten sorgfältig dokumentiert werden. Dies ist nicht nur für interne Kontrollzwecke wichtig, sondern auch im Falle einer externen Prüfung durch Aufsichtsbehörden.

 

  • Mitarbeiterschulungen: Schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Sanktionsprüfung. Mitarbeiter müssen über die Bedeutung und die Prozesse der Sanktionsprüfung informiert sein und regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden.

 

Technologische Lösungen, die in der Sanktionsprüfung eingesetzt werden

Die Zukunft von Sanktionsprüfung

In einer dynamischen und zunehmend regulierten Welt bleibt die Sanktionsprüfung ein zentraler Aspekt der Unternehmens-Compliance. Unternehmen müssen in moderne Technologien investieren und ihre Prozesse kontinuierlich anpassen, um den zunehmenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools kann die Sanktionsprüfung nicht nur Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen in die Geschäftspraktiken eines Unternehmens stärken.

Die Zukunft der Sanktionsprüfung wird durch weitere Automatisierung, künstliche Intelligenz und verbesserte Datenanalyse geprägt sein. Unternehmen, die proaktiv in diese Technologien investieren und ihre Compliance-Strategien ständig weiterentwickeln, werden besser positioniert sein, um in einer komplexen globalen Umgebung erfolgreich zu sein.

Entwicklung der Sanktionen in verschiedenen Ländern, darunter die USA, die EU, China und Russland, über die letzten Jahre. Die Darstellung verdeutlicht, wie sich die Sanktionen in diesen Ländern entwickelt haben und wie unterschiedlich die Anzahl der Sanktionen in den einzelnen Regionen zugenommen hat. Diese Trends sind wichtig für Unternehmen, die in diesen Märkten tätig sind, um ihre Compliance-Strategien entsprechend anzupassen.

BEO Sanktionsprüfungssoftware

BEO Sanktionsprüfungssoftware ist eine Softwarelösung, die speziell entwickelt wurde, um Unternehmen bei der automatisierten Durchführung von Sanktionsprüfungen zu unterstützen. Diese Software hilft, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und internationaler Sanktionen zu gewährleisten, indem sie den Abgleich von Daten (z. B. Namen von Kunden, Geschäftspartnern oder Lieferanten) mit verschiedenen Sanktionslisten automatisiert und erleichtert.

Merkmale der BEO Sanktionsprüfungssoftware

  • Automatisierter Abgleich: Die Software durchsucht regelmäßig nationale und internationale Sanktionslisten, wie die von der EU, den USA (OFAC), der UN oder anderen Organisationen veröffentlichten Listen.

 

  • Echtzeit-Prüfungen: Viele dieser Lösungen ermöglichen es, in Echtzeit zu überprüfen, ob eine Person oder ein Unternehmen auf einer Sanktionsliste steht. Dies ist besonders wichtig für Banken, Finanzdienstleister und Unternehmen, die regelmäßig Transaktionen durchführen.

 

  • Benachrichtigungen und Alarme: Wenn ein Treffer gefunden wird, benachrichtigt die Software automatisch die zuständigen Compliance-Mitarbeiter. Sie gibt auch Hinweise darauf, ob es sich um eine Übereinstimmung mit einer sanktionierten Partei handelt oder nur um eine Namensähnlichkeit (sogenannter „false positive“).

 

  • Integration in bestehende Systeme: Die BEO Sanktionsprüfungssoftware kann oft in bestehende IT-Systeme und Unternehmensprozesse integriert werden, z. B. ERP-Systeme, CRM-Systeme oder andere Geschäftsanwendungen.

 

  • Audit-Funktion: Eine weitere Funktion dieser Software ist das Führen eines Audit-Trails, damit Unternehmen im Falle einer Überprüfung nachweisen können, dass sie alle relevanten Vorschriften eingehalten haben.

 

Nutzen der BEO Sanktionsprüfungssoftware

 

  • Effizienz: Sie reduziert den manuellen Aufwand bei der Prüfung von Sanktionslisten erheblich.

 

  • Risiko-Reduzierung: Durch die automatisierte Prüfung wird das Risiko, Geschäfte mit sanktionierten Parteien zu tätigen, minimiert.

 

  • Rechtliche Sicherheit: Unternehmen können sicherstellen, dass sie alle regulatorischen Anforderungen im Zusammenhang mit Sanktionslisten einhalten.

 

  • Skalierbarkeit: Die Software kann in großen und kleinen Unternehmen gleichermaßen verwendet werden, um die Einhaltung von Sanktionsvorschriften sicherzustellen.

Sanktionen gegen Russland

 

Die EU hat im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland, die aufgrund der Handlungen, welche die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben, verhängt wurden, eine umfangreiche Liste von mehr als 2.300 Personen und Einrichtungen erstellt. Diese Sanktionen richten sich gegen Schlüsselpersonen und Organisationen, die in unterschiedlichem Maße an der Eskalation und Fortführung des Konflikts beteiligt sind.

Diese Sanktionen sind Teil der umfassenden Strategie der EU und ihrer internationalen Partner, den Druck auf Russland zu erhöhen, um die Souveränität der Ukraine zu verteidigen und eine Eskalation des Konflikts zu verhindern.

Sanktionslisten gegen Russland sind in den letzten Jahren aufgrund verschiedener geopolitischer Ereignisse und Konflikte, insbesondere der Annexion der Krim im Jahr 2014 und des militärischen Einmarsches in die Ukraine 2022, erheblich erweitert worden. Diese Listen enthalten Personen, Unternehmen und Organisationen, die von verschiedenen Ländern und internationalen Institutionen mit Sanktionen belegt wurden.

 

Hier ist ein Überblick über einige der wichtigsten Sanktionen, die sich auf Russland beziehen:

Zu den sanktionierten Personen gehören

 

  • Wladimir Putin: Der russische Präsident selbst steht auf der Liste, was die Schwere der Sanktionen unterstreicht.
  • Sergej Lawrow: Der russische Außenminister, eine zentrale Figur der russischen Außenpolitik.
  • Viktor Janukowitsch: Der ehemalige Präsident der Ukraine, der nach seinem Sturz nach Russland floh.
  • Roman Abramowitsch: Ein prominenter Oligarch und Geschäftsmann, bekannt für seine Verbindungen zum Kreml.
  • Mitglieder der Staatsduma: Zahlreiche Mitglieder des russischen Parlamentsunterhauses, die Gesetze zur Unterstützung der russischen Aggression gegen die Ukraine verabschiedet haben.
  • Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates: Diese Personen sind für strategische Entscheidungen in Bezug auf die Ukraine verantwortlich.
  • Minister, Gouverneure und Kommunalpolitiker: Darunter auch der Bürgermeister von Moskau, die aktiv die russische Politik unterstützen.
  • Hochrangige Beamte und Militärangehörige: Schlüsselpersonen in der russischen Verwaltung und Armee.
  • Befehlshaber der Wagner-Gruppe: Führungskräfte der paramilitärischen Organisation, die für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht wird.
  • Oligarchen und Geschäftsleute: Personen, die durch ihre wirtschaftlichen Aktivitäten das Regime unterstützen.
  • Kremlfreundliche Propagandisten: Personen, die aktiv Desinformation und Propaganda verbreiten, um die russische Öffentlichkeit und das Ausland zu beeinflussen.

Zu den sanktionierten Einrichtungen gehören

 

  • Politische Parteien: Organisationen, die die russische Kriegsanstrengung unterstützen.
  • Streitkräfte und paramilitärische Gruppen: Einschließlich der Wagner-Gruppe, die in der Ukraine aktiv ist.
  • Banken und Finanzinstitute: Diese finanzieren und unterstützen die russische Wirtschaft und das Militär.
  • Medienorganisationen: Verantwortlich für die Verbreitung von Propaganda und Desinformation.
  • Militärische Unternehmen: Diese Unternehmen liefern Waffen und militärische Ausrüstung.
  • Energieunternehmen: Zentral für die Finanzierung des russischen Staates.
  • IT- und Telekommunikationsunternehmen: Diese Unternehmen unterstützen die russische Cyberkriegsführung und Überwachung.
  • Unternehmen, die Sanktionen umgehen: Firmen, die aktiv an der Umgehung internationaler Sanktionen beteiligt sind.
  • PJSC Alrosa: Der weltweit größte Rohdiamantenproduzent, der dem russischen Staat erhebliche Einnahmen verschafft.
  • Gesamtrussische Volksfront: Eine Bewegung, die eng mit dem Kreml verbunden ist.
  • Organisationen für Umschulungsprogramme: Verantwortlich für die Deportation und Umerziehung ukrainischer Kinder.

Sanktionen von Organisationen und Staaten

Europäische Union (EU)

Die EU hat umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt, die sich auf verschiedene Bereiche erstrecken, darunter Wirtschaft, Handel und Personen. Diese Sanktionen umfassen:

  • Einfrieren von Vermögenswerten: Gelder und wirtschaftliche Ressourcen von Personen und Organisationen, die in die Verletzung der territorialen Integrität, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine involviert sind, werden eingefroren.
  • Reiseverbote: Bestimmten Personen, die als verantwortlich für Handlungen gegen die Ukraine gelten, wird die Einreise in die EU-Staaten verboten.
  • Wirtschaftssanktionen: Beschränkungen für bestimmte Sektoren der russischen Wirtschaft, wie Energie, Finanzwesen und Rüstungsindustrie.

Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Die USA haben eine Reihe von Sanktionsprogrammen, die von verschiedenen Regierungsbehörden wie dem Office of Foreign Assets Control (OFAC) verwaltet werden. Diese beinhalten:

  • Specially Designated Nationals (SDN) List: Eine Liste von Personen, Unternehmen und Organisationen, deren Vermögenswerte in den USA eingefroren werden und mit denen US-Personen keine Geschäfte machen dürfen.
  • Sectoral Sanctions Identifications (SSI) List: Diese betrifft bestimmte Sektoren der russischen Wirtschaft, insbesondere den Finanz-, Energie- und Verteidigungssektor, und beschränkt den Zugang dieser Sektoren zu internationalen Kapitalmärkten.

Vereinte Nationen (UN)

Obwohl die UN-Sanktionen gegen Russland weniger umfangreich sind als die von der EU und den USA verhängten, gibt es auch Sanktionen gegen Einzelpersonen und Organisationen verhängt, die mit dem Konflikt in der Ukraine in Verbindung stehen.

Vereinigtes Königreich (UK)

Nach dem Brexit führt das Vereinigte Königreich seine eigenen Sanktionslisten. Diese sind in vielen Fällen eine Erweiterung oder Anpassung der EU-Sanktionen, aber das Vereinigte Königreich hat auch eigene Sanktionen gegen Russland verhängt, die Personen und Unternehmen betreffen.

Kanada

Kanada hat ebenfalls Sanktionen gegen Russland verhängt, die sich an den Maßnahmen der EU und der USA orientieren. Konten wurden eingefroren und Handelsbeschränkungen erlassen.

Australien und Japan

Japan hat als Reaktion auf die Ukraine-Krise ebenfalls umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Diese Sanktionen ähneln denen der westlichen Nationen und umfassen Vermögenssperren und Handelsbeschränkungen.

Schlechte Reputation im Internet?

Haben Sie auf die eine oder andere Art einen Imageschaden erlitten, sollten Sie nicht länger zögern und gleich aktiv werden. Besonders sind schlechte Bewertungen im Internet für Unternehmen unmittelbar existenzbedrohend. Ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um den Imageschaden zu begrenzen und im günstigsten Fall das vorherige Reputationsniveau wiederherzustellen.

Das Unternehmen SQUAREVEST unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, Ihren guten Ruf im Internet zu sichern oder wiederzuerlangen und gleichzeitig eine hohe Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen zu erzielen.

Informieren Sie sich hier über das Starterpaket Reputationsmanagement und machen Sie so Ihr Unternehmen bekannter.