MABEWO AG

Adresse

Chli Ebnet 3, 6403 Küssnacht am Rigi

0von 1000 Punkten
Unternehmensdaten

Gründungsjahr

03.12.2020

Mitarbeiter

Mitarbeiter: 60

Umsatz

€ 0

Unknown

HR01-1005044085

Investment Übersicht

Finanzielle Kennzahlen
- **Umsatz & Gewinn**: Aus den verfügbaren Daten ist kein Umsatz oder Gewinn für die letzten Jahre ersichtlich. Die Nettogewinne sind negativ, etwa -0,05 Mio. EUR in 2023 und -0,06 Mio. EUR in 2022[1][4].
- **Dividenden & Bewertung**: Es werden weder Dividenden gezahlt noch liegen Bewertungskennzahlen wie das KGV vor[4].
- **Vermögensbasis**: Die MABEWO Holding SE weist ein gezeichnetes Kapital von 32,25 Mio. EUR auf, allerdings gibt es keine Erlöse aus operativen Aktivitäten[6].
- Fazit: Die finanziellen Kennzahlen sind schwach, was ein Risiko für potenzielle Investoren darstellt.

Bewertung
Die verfügbare Datenlage erlaubt keine präzise Bewertung auf Basis von Branchenmultiplikatoren. Angesichts fehlender Gewinne und Umsätze sowie einer unklaren Marktstellung ist die Bewertung schwer einzuschätzen.

Stärken
- **Innovationskraft**: Fokus auf nachhaltige Lösungen wie Indoor-Farming und erneuerbare Energien spricht für Innovationskraft und ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell[5][8].
- **Nachhaltige Strategie**: Dezentralisierte Produktion, Ressourcenschonung und Emissionsreduktion heben MABEWO im Markt hervor[8].
- **Management und Führung**: Gründer Jörg Trübl bringt umfassende Erfahrung im Bereich Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit mit und hat Kontakte zu relevanten Institutionen aufgebaut[2][6].
- **Wachstumschancen**: Wachsende Märkte in Indoor-Farming und erneuerbaren Energien bieten grundsätzlich Potenzial für langfristiges Wachstum[5].

Risiken
- **Finanzielle Schwäche**: Negative Gewinne und fehlender Umsatz deuten auf ein unausgereiftes Kerngeschäft hin, verbunden mit einer unklaren Liquiditätssituation[1][4].
- **Marktrisiken**: MABEWO operiert in einem wettbewerbsintensiven Markt, was Preis- und Margendruck nicht ausschließt[5].
- **Regulatorische Unsicherheiten**: Die Fusion und die internationale Neuaufstellung bringen regulatorische Herausforderungen mit sich, was die Geschäftsentwicklung belasten könnte[6].
- **Unklare Kundenbasis**: Details zur Kundenstruktur und Umsatzquellen fehlen, was die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells unklar lässt[4][7].

Fazit
Die MABEWO AG (bzw. deren Nachfolgegesellschaft, die MABEWO Holding SE) verfügt über ein innovatives und potenziell wachstumsstarkes Geschäftsmodell im Bereich Indoor-Farming und erneuerbare Energien. Allerdings stehen die finanziellen Schwächen und die geringe Transparenz hinsichtlich Kundenbasis und Erlösen erheblichen Chancen entgegen. Für risikofreudige Investoren könnte MABEWO eine langfristige Option sein, allerdings ist das derzeitige Investitionsrisiko aufgrund der geschäftlichen und finanziellen Unsicherheiten hoch.
Notiz

Ki basierte Bewertung

Dies ist eine KI basierter Bericht, die aktuelle auffindbare Daten aus verschiedene Quellen verwertet. Die Daten können durch fehlende oder alte Informationen nicht immer genau angezeigt werden. Um Fehlende Informationen für die Auswertung nachzuliefern empfiehlt es sich die Informationen direkt an SCOREDEX GmbH weiter zu leiten.
Analyse

Finanzielle Leistung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Marktbedingungen

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Wachstumspotenzial

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Vermögensbasierte Bewertung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Management und Führung

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Kundenbasis und Umsatzquellen

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Immaterielle Werte und soziale Kompetenz

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Risikofaktoren und Eventualitäten

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Wirtschaftliche und branchenspezifische Trends

Aktuell sind Keine Daten vorhanden

Eigentums- und Kontrollfaktoren

Aktuell sind Keine Daten vorhanden
Zusamenfassung

Fazit

Die MABEWO AG, heute operierend unter der MABEWO Holding SE, ist ein innovatives Schweizer Technologieunternehmen mit Fokus auf nachhaltige Lösungen in den Bereichen Indoor-Farming, erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. Das Unternehmen, das ursprünglich im Jahr 2020 gegründet wurde, hat sich zu einem führenden Anbieter von automatisierten und modularen Anlagen für die Produktion von Lebensmitteln, Arzneipflanzen und Futtermitteln entwickelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbindung von dezentraler Produktion und erneuerbaren Energiequellen, um sowohl Umweltbelastungen wie Emissionen zu reduzieren als auch Ressourcen wie Wasser und Land zu schonen[1][2][5]. Nachhaltigkeit ist das Kernprinzip der MABEWO AG. Ihr Indoor-Farming-Ansatz ermöglicht die präzise Steuerung von Anbaubedingungen, was zu signifikanten Einsparungen bei Wasser, Nährstoffen und Land führt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen schlüsselfertige Systeme an, die von der Energieerzeugung bis zur Fertigstellung kompletter Produktionsstätten reichen. Zu den drei zentralen Marktsegmenten gehören Agrar Solutions (Nahrungsmittelproduktion), Phytopharma (Produktion von Arzneipflanzen) und Energy & Waste (nachhaltige Energieerzeugung). Mit Projekten wie dem "Green to Cube"-System positioniert sich das Unternehmen als Vorreiter für Innovationen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft sind[1][2][5]. Die Unternehmensstruktur wurde 2023 durch die Umwandlung in die MABEWO Holding SE mit Sitz in Luxemburg strategisch angepasst, um internationale Märkte besser zu bedienen und Steueroptimierungen für Aktionäre zu nutzen. Diese Entwicklung ging mit Herausforderungen einher, darunter Verzögerungen bei Börsenplänen und Kritik an der operativen Effizienz. Dennoch blickt das Unternehmen optimistisch in die Zukunft und plant, sein Portfolio weiter auszubauen und erstmals eine Dividende auszuschütten[2][6]. MABEWO erhielt zudem mehrere Zertifizierungen, darunter für ESG (Umwelt, Soziales und Governance) sowie nach ISO 9001:2015, was die hohe Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Prozesse unterstreicht. Das Unternehmen hat bereits erfolgreich eine Indoor-Farming-Anlage in Deutschland in Betrieb genommen, die sowohl der lokalen Versorgung mit frischen Nahrungsmitteln als auch der Weiterentwicklung der Technologie dient[4][5]. Aktuelle Berichterstattungen deuten darauf hin, dass MABEWO trotz wachsender Marktrelevanz und Fortschritten auch mit internen und regulatorischen Herausforderungen konfrontiert ist. Dennoch setzt die Führung auf Transparenz und Kommunikation, um Vertrauen bei Aktionären und Partnern zu stärken, während sie gleichzeitig an zukunftsorientierten Lösungen arbeitet, die über klassische Bereiche wie den Cannabisanbau hinausgehen[2][7].